Forum I

Berufsbildung 4.0: Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt das Berufsbildungssystem vor vielfältige Herausforderungen. Sie wirkt dabei nicht nur verändernd auf Technologien, Produkte, Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und letztendlich Arbeitsaufgaben der Fachkräfte, sondern trägt auch zu einer Beschleunigung dieser Veränderungen bei. Für die Berufsbildung geht es dabei nicht nur um veränderte Qualifikationsanforderungen und die Weiterentwicklung von Berufen, sondern auch um Zukunftsfragen nach der dann passenden Ausbildungsgestaltung, der Qualifizierung des (Aus-)Bildungspersonals, geeigneten Lehr- und Lernformen, dem Einsatz digitaler Medien, der Modernisierung des Berufskonzepts, dem Verhältnis von Berufsbildung und akademischer Bildung, der Entwicklung des quantitativen Fachkräftebedarfs sowie letztendlich um die künftige Bedeutung einer Berufsbildung 4.0.

Das Forum setzt sich mit der Gestaltung dieses Transformationsprozesses auseinander. Dabei werden Auswirkungen der Digitalisierung auf das (Berufs-)Bildungssystem ebenso diskutiert wie mögliche Optionen zur Attraktivitätssteigerung der beruflichen Bildung. In unterschiedlichen Formaten werden Forschungsergebnisse und konkrete Praxisbeispiele präsentiert und zur Diskussion gestellt.

 

07.06.2018 Themenblock 1:
Digitalisierung – Veränderungen im Gesamtsystem

14:45 Uhr Einführung und Moderation
Dr.-Monika-Hackel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
15:00 Uhr Impulsvortrag:
Berufsbildung 4.0 – Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
15:30 Uhr Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Arbeiten 4.0: Berufliche Bildung im 4.0-Zeitalter
Prof. Dr. Karl Wilbers, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
16:30 Uhr Pause
17:00 Uhr Polarisierung 4.0
Prof. Dr. Robert Helmrich, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
17:30 Uhr Digitalisierung als Garant für nachhaltige Prozesse und Produkte: Kompetenzanforderungen an den Schnittstellen
Bettina Hundt, ChainPoint GmbH
18:00 Uhr Der europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen
William O’Keeffe, Europäische Kommission
18:30 Uhr Ende des Forums

 

08.06.2018 Themenblock 2:
Digitalisierung – Veränderungen auf Ebene von Berufen und Berufsbereichen

08:30 Uhr Einführung und Moderation
Torben Padur, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
08:45 Uhr Berufsbildung 4.0: Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening
Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
09:15 Uhr

 

Aktuelle Entwicklungen in relevanten Berufsfeldern – Impulse für die Zukunft des Berufskonzepts
(Drei Tischgespräche zwischen BIBB und Sozialpartnern à 15 bis 20 Minuten)

  • für die Modernisierung der Metall- und Elektroberufe:
    Axel Kaufmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    Sven-Uwe Räß, Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V. (Gesamtmetall)
    Thomas Ressel, Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)
    Henrik Schwarz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • für den neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im E-Commerce“:
    Martin Groß-Albenhausen, Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh)
    Katharina Weinert, Handelsverband Deutschland e.V. (HDE)
    Manfred Zimmermann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • für die Berufe im Öffentlichen Dienst:
    Martin Elsner, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    Uta Kupfer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozess- und Systemkompetenz – didaktische Ansätze in der Ausbildung
Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
11:15 Uhr Abschlussdiskussion:
Berufsbildung 4.0 – Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen
Ulrike Friedrich, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Dr. Dirk Pfenning, Bayer Aktiengesellschaft
Lothar Schröder, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Thomas Sondermann, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Moderation: Torben Padur, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

12:15 Uhr Ende des Forums

 

Die BWP-Redaktion empfiehlt: Beiträge zum Thema

Prof. Dr. Karl Wilbers

© Universität Erlangen-Nürnberg

Karl Wilbers (Jahrgang 1964) studierte an der Universität Köln Wirtschaftspädagogik, mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre und Organisationslehre. Zunächst war er am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität Köln tätig, anschließend am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Nach seiner Tätigkeit an der Universität Köln wechselte Karl Wilbers nach St. Gallen, Schweiz. Dort arbeitete er zunächst als Nachwuchsdozent für Educational Management/Wirtschaftspädagogik und später als Projektleiter. In St. Gallen habilitierte er und wurde zum Assistenz- Professor ernannt. Seit 2006 ist Prof. Wilbers Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Personal sowie die Professionsentwicklung, Didaktik und E-Learning sowie Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung.

Bettina Hundt

© Bettina Hundt

01/2015 - heute
Consultant/ Projektmanagerin
Chainpoint GmbH
www.chainpoint.com

2012 – heute
Clustermanagement Bonn.realis e.V.
www.bonnrealis.de

2011 - 2014
Projektmanagerin GIQS e.V.
www.giqs.org

2008 - 2009
Referentin Qualitätsmanagement Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
www.dfhv.de

2007 - 2008
Projektmanagement QM
Veterinäramt Karlsruhe

2006 - 2007
Leitung Qualitätssicherung
TMF Food Industries GmbH & Co. KG / Iceline GmbH, Karlsruhe

2003 - 2006
Assistentin QM
Barfuss GmbH / Westfleisch eG, Oer-Erkenschwick www.westfleisch.de

1998 - 2003
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universtiät Bonn
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Dipl. oec. troph.

1983-1997
Deutsche Schule Montevideo Allg. Hochschulreife

10.10.1978
Geboren in Montevideo, Uruguay

Torben Padur

© BIBB

Torben Padur leitet seit April 2015 den Arbeitsbereich „Gewerblich-technische Berufe“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . Darüber hinaus ist er Projektleiter für das Thema „Berufsbildung 4.0“ und die damit verbundenen Initiativen des BIBB im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Als Diplom-Berufspädagoge hat er zunächst im betrieblichen Bildungswesen der Daimler AG im Werk Kassel gearbeitet, bevor er dann im Mai 2008 ins Bundesinstitut für Berufsbildung gewechselt ist. Dort war er für die Neuordnung der Aus- und Fortbildungsberufe im Metallbereich sowie im Baubereich zuständig. Während dieser Zeit hat er sich auch intensiv mit der Entwicklung kompetenzbasierter Ordnungsmittel im Kontext der Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens beschäftigt.

Dr. Gert Zinke

© BIBB

Abteilung: Struktur und Ordnung der Berufsbildung
Arbeitsbereich: Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe

Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte

Beruflicher Werdegang

Henrik Schwarz

Henrik Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung im Arbeitsbereich 2.4: Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung, Neuordnung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsberufen sowie Strukturfragen der nationalen und internationalen Berufsbildung.

Martin Groß-Albenhausen

Martin Groß-Albenhausen gilt als einer der führenden Experten für E-Commerce und Onlinehandel in Deutschland. Er ist als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim E-Commerce-Verband bevh für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich sowie Geschäftsführer der BEVH-Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung des Preferred Business Partner-Programms sowie die Veranstaltungen, Konferenzen und Aus- und Fortbildungsangebote des bevh.

Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen von E-Commerce- und Multichannel-Strategie, Positionierung und Geschäftsmodell-Entwicklung. Er ist Dozent an der Digital Business School der Steinbeis Hochschule Berlin mit Schwerpunkt "Online-Strategie". 2016 wurde er vom Bundesinstitut für Berufsbildung in die Sachverständigen-Kommission für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "E-Commerce-Kaufleute" berufen. Seit 2017 ist er Mitglied im Handelsausschuss der IHK Berlin.

Manfred Zimmermann

Manfred Zimmermann ist Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung im Arbeitsbereich 2.2 und dort Projektsprecher des Neuordnungsverfahrens Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce.

Martin Elsner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung: Struktur und Ordnung der Berufsbildung
Arbeitsbereich: Kaufmännische Berufe, Berufe der Medienwirtschaft und Logistik

Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte:

Uta Kupfer

Leiterin des Bereichs Berufsbildungspolitik
der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, ver.di

Prof. Dr. Lars Windelband

© Privat

Prof. Dr. Lars Windelband ist Professor für Technik und ihre Didaktik sowie Institutsleiter am Institut für Bildung, Beruf und Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Einer seiner berufswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind Veränderungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch neue Technologien und deren Konsequenzen für berufliche Bildung.

Ulrike Friedrich

© DIHK/Schicke

Ulrike Friedrich, geboren 1979 in Frankfurt am Main, ist seit September 2012 Referatsleiterin für Ausbildungsmarketing, –analysen und Digitalisierung beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. in Berlin. Ihr Fokus liegt auf der politischen wie strategischen Entwicklung der Digitalisierung in der Beruflichen Bildung. Neben der Begleitung der politischen Initiativen (BMBF, KMK, Plattform Industrie 4.0 oder Berufsbildung 4.0 beim BIBB) arbeitet Ulrike Friedrich auch an konkreten Feldern der Kompetenzentwicklung mit, bsw. bei der Zusatzqualifikation „Digitale Kompetenz“ bei ABB. Für die IHK-Organisation forciert und kreiert sie die Transformation der internen Prozesse in der Beruflichen Bildung.

Neben der Digitalisierung gehören die datenbasierte Analyse von Zielgruppen sowie die Entwicklung von passenden Marketing-Strategien zum Aufgabenbereich von Frau Friedrich.

Ihr Studium zur Diplom-Volkswirtin mit Schwerpunkt Marketing an der Freien Universität Berlin und der University of Sydney/Australien schloss sie 2006 erfolgreich ab. Bis Ende 2008 gestaltete sie lokale Marketingkommunikation und Events für IKEA Deutschland bevor sie zur GfK SE wechselte und Hersteller aus dem FMCG-Bereich als Marketing Consultant zu Fragen des Brand und Product Managements beriet.

Dr. Dirk Pfenning

Dr. Dirk Pfenning schloss ein Studium der Chemie an der Universität Köln im Mai 1988 mit einer Promotion über ein Thema der physikalischen Chemie ab. Der Berufseinstieg erfolgte im August 1988 bei der Bayer AG in Leverkusen im Bereich Forschung & Entwicklung. Nach Stationen in Anwendungstechnik und Marketing wechselte er 2001 in den Personalbereich. Seit Dezember 2014 ist er verantwortlich für die Berufsausbildung sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement in Deutschland.

Lothar Schröder

© Kay Herschelmann

5. Dezember 1959
geboren in Weingarten
Familienstand: verheiratet

seit 2006
Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, Leiter des Fachbereichs 9 Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung und zuständig für die Bereiche Innovations- und Technologiepolitik, Gute Arbeit, Mitbestimmung, Meister/-innen, Techniker/-innen, Ingenieur/-innen (mti)

2003 bis 2006
Abteilungsleiter Grundsatz, Strategie und Planung im FB 9 Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung beim ver.di-Bundesvorstand

2001 bis 2006
Bereichsleiter Innovations- und Technologiepolitik beim ver.di-Bundesvorstand

1992 bis 2001
Leiter der Abteilung Technologiepolitik beim Hauptvorstand der Deutschen Postgewerkschaft (DPG)

1978 bis 1992
zahlreiche ehrenamtliche Mitbestimmungsfunktionen als Jugendvertreter, Betriebs- und Personalrat; Mitglied und stellv. Vorsitzender DPG-Bezirk Freiburg; Vorsitzender des Bundesjugendausschusses der DPG

1976 bis 1979
Ausbildung zum Fernmeldehandwerker beim Fernmeldeamt Ravensburg

Gewerkschaftsmitglied seit 1978

Stellv. Aufsichtisratsvorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Telekom AG, Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Telekom Deutschland GmbH, Vorsitzender des Datenschutzbeirates der Deutschen Telekom AG, Beiratsfunktionen in zahlreichen Forschungsprojekten,
Mitglied der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“.

Projektarbeiten:

DGB-Index Gute Arbeit, Forschungsprojekte zu sozialen Benchmarking-Ansätzen und zur Innovationspolitik; Projekte Human, WissensWert, soCa, Forschungsprojekte und gewerkschaftliche Strategien im Internet; Projekte eunion, int.unity, Projekte Online Forum Telearbeit (OnForTe), Online Forum mobile Arbeit (OnFormA)

Veröffentlichungen zu den Themen:

elektronische Vernetzung und Veränderung der Arbeit; Persönlichkeitsrechte; Wissensmanagement; Optionen der Arbeit im Netz; Innovationspolitik; Gute Arbeit

Prof. Dr. Lars Windelband

© Privat

Prof. Dr. Lars Windelband ist Professor für Technik und ihre Didaktik sowie Institutsleiter am Institut für Bildung, Beruf und Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Einer seiner berufswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind Veränderungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch neue Technologien und deren Konsequenzen für berufliche Bildung.

Themenschwerpunkt Berufsbildung 4.0

Die Folgen der rasant zunehmenden Digitalisierung lassen sich nur schwer abschätzen. Wie verändern sich Berufe und welche Kompetenzen werden künftig in der Arbeitswelt 4.0 gebraucht? Zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis untersucht das BIBB die Folgen der Digitalisierung für die berufliche Bildung.

Initiativen, Erkenntnisse und Perspektiven zur Gestaltung des technologischen Wandels sind Gegenstand dieser Ausgabe, die Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

Auch interessant: BWP 6/2015 „Lernen für die digitale Wirtschaft“