Die Lernorte Berufsschule und Betrieb sind das Charakteristikum des dualen Systems und dienen der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz. Sie werden ergänzt durch die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS), die insbesondere im Bereich des Handwerks wichtige Ausbildungsaufgaben übernehmen.
Im Mittelpunkt des Forums stehen die Berufsbildungspraxis der verschiedenen Lernorte und deren Akteure, das Berufsbildungspersonal. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, wie der wachsenden Heterogenität der Auszubildenden oder der gestiegenen Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der Lern- und Arbeitsprozesse, werden Fragen zum Potenzial und den Voraussetzungen gelungener Lernortkooperationen diskutiert.
Zudem werden der Einsatz moderner Lehr- und Lernformen sowie deren didaktische und methodische Anforderungen thematisiert. Die Referentinnen und Referenten stellen hierzu praxisrelevante Beispiele des Einsatzes digitaler Medien in der Berufsausbildung, innovative Ansätze der Ausbilderqualifizierung sowie Ergebnisse aus Programmen und Modellversuchen zur Gestaltung einer attraktiven Berufsausbildung vor. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die Voraussetzungen und Potenziale gelungener Lernortkooperation erörtert.
14:45 Uhr | Einführung und Moderation
Kurzfilm „Lernortkooperation in der Tischlerausbildung – Berufsschule und Bildungszentrum der HWK Köln (Butzweilerhof)“ Prof. Dr. Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
15:00 Uhr | Keynote:
Warum tut Lernortkooperation nicht weh? Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität zu Köln |
15:40 Uhr | Modellversuch NAUZUBI:
Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung Prof. Dr. Daniel Pittich, Universität Siegen |
16:05 Uhr | Projekt zur Alphabetisierung in der Ausbildung:
eVideoTransfer – Webbasiertes Training für Auszubildende im Bereich der Logistikbranche, dem Gastgewerbe und der Gebäudereinigung Björn Schulz, ARBEIT UND LEBEN e.V. – DGB/VHS Berlin-Brandenburg |
16:30 Uhr | Pause |
17:00 Uhr | Lernort überbetriebliche Bildungsstätten – Rolle und Potenziale
Christiane Köhlmann-Eckel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Alexandra Kurz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
17:30 Uhr | Den digitalen Wandel im Handwerk erfolgreich meistern
Christoph Krause, Handwerkskammer Koblenz |
18:00 Uhr | BAU’S MIT BIM – Verknüpfung der Stufenausbildung der Bauwirtschaft mit der Methode des Building Information Modeling Michael Wieczorek, BFW Bau Sachsen, ÜAZ Glauchau |
18:30 Uhr | Ende des Forums |
08:30 Uhr | Einführung und Moderation
Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
08:45 Uhr | Medienpädagogische Kompetenz des Bildungspersonals an den Lernorten des dualen Systems
Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Dr. Henning Klaffke, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (iTBH) |
09:15 Uhr | Lehren und Lernen mit Tablets
Projekt zum Einsatz von Tablets in Berufsschulen in Baden-Württemberg Michael Krüger, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |
09:45 Uhr | Learning e-Mobility Plus
Innovative Methoden und Strategien zum gemeinsamen Lernen in Kooperation von Berufsschule, Hochschule und Unternehmen im Bereich der Elektromobilität EU-Projekt (beteiligte Länder: Deutschland, Italien und Polen) Prof. Dr. Michael Lindemann, HTW Berlin Grazyna Wittgen, Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH (BGZ) |
10:15 Uhr | Pause |
10:30 Uhr | Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb
Wolfgang Reichelt, DEKRA Media GmbH |
11:00 Uhr | Abschlussdiskussion:
Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – Neue Herausforderungen und Potenziale auch für die Lernortkooperation? Matthias Anbuhl, Bundesvorstand, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Günter Fuchs, Oskar-von-Miller-Schule Kassel Prof. Dr. Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Sonja Weiss, Gewerbe Akademie Freiburg Moderation: Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
12:15 Uhr | Ende des Forums |